Beiträge von trtwx

    Hey Community!


    Es gibt ein "kleines" Problem welches wie folgt ausschaut : Immer wenn ich alle Daten ausfülle etc. und den ReCaptcha (Checkbox) anwähle, lädt dieser und zeigt mir den "verified"-Status an mit dem grünen Haken. Wenn ich jetzt allerdings fortfahre zum registrieren, wirft dieser einen Fehler aus und leitet mich nicht weiter. Und vorab - Ja, man hat sich bereits für das ReCaptcha registriert und die Codes an den richtigen Stellen eingebaut.

    Nun die Frage : Liegt es am ReCaptcha wenn dieses keinen Fehler auswirft und eigentlich alles richtig macht oder kann das auch einen Zusammenhang mit der Weiterleitung an sich haben? Der Fehler sagt mir, ich solle das ReCaptcha durchführen um zu bestätigen das ich kein Bot bin, was ich ja aber bereits getan habe.

    Hat sich ja bereits erledigt mit Hilfe von dotnet run der die selbe Antwort zuvor hinterlassen hat, aber danke.

    Nein, nicht ganz. Ich kam einfach nicht dazu die passende Formulierung für mein Problem zu finden und habe alles außer eine Lösung auf Google gefunden. Auch in einem "Coding-Forum" bin ich mit meiner Suche nicht fündig geworden.

    Wie auch immer, es hat sich ja erledigt.

    Die Tabelle ist bzw. war komplett leer bis halt auf urprünglich 4 und nach meinem gelöschten Eintrag nur noch 3 Einträge. Ich wollte nur wissen wie man es schafft, das ab sofort jeder weitere Eintrag ab id 2 gezählt wird (1,2,3,4,5,6...)

    Hey Community!


    Wenn ich bspw. 3 Einträge in einer Datenbanktabelle habe und die 3. lösche aber noch ein weiterer Eintrag hinzu kommt, sieht man folgenden Verlauf : id = 1,2,4,5,6...

    Wie schaffe ich es aber die letzte Zeile aus der Tabelle zu löschen, das der Zähler wieder ab 2. weiterzählt als wie folgt : id = 1,2,3,4,5...

    Habe mich bereits auf Google umgeschaut und hier im SQL-Bereich, aber leider bin ich auf kein Ergebnis gestoßen (bestimmt aus Formulierungsgründen).


    Vielen Dank an alle hilfreichen Antworten!

    Könnte das auch an Photoshop bzw. Adobe Creative Cloud liegen?

    Jenachdem wo bzw was genau du dir heruntergeladen hast. Dieser ''Virus'' (chromesearch) ist meines Wissens nach unumgänglich und wenn du diesen so nicht weiter entfernen kannst (so auch eine Nachfrage von mir in einem Forum weil ich das selbst hatte) müsstest du deinen PC neu aufsetzen.

    Wenn es jedoch andere Lösungswege gibt, lass es mich gerne wissen :p

    bei beiden vorgeschlagenen lösungen behalten die elemente ihre positionen, sofern sie konsequent umgesetzt sind.

    Spoiler anzeigen

    beispiel: ein absolutes element hat die werte 'left: 50px; width: 60px;' , daneben ist ein element mit 'left: 120px';width: 60px;'. nun ist das linke element immer 50px vom linken rand entfernt, und 60px breit. das rechte element ist immer 120px vom linken rand entfernt und ebenfalls 60px breit -> das rechte element ist 10px vom linken element entfernt.

    nun kannst du zoomen wie du willst, die elemente und ihre abstände bleiben immer gleich und sie behalten ihre position, sie werden halt logischerweise durch den zoom kleiner-größer.

    du solltest vielleicht mal mit einem leeren dokument anfangen und bei jedem neu gesetzten element rein-/rauszoomen, übung macht den meister.

    Cooles Beispiel, gefällt mir und ist aufschließend. Ich lerne derzeit noch, dies alles aufzufassen und umzusetzen, dachte sowas umzucoden ist nicht die Schwierigkeit weil es an sich nur das Design ist. Aber bei diesem Punkt wusste ich mir halt nicht zu helfen, ich versuche das ganze gleich mal.

    edit: Geht das auch mir margin-Werten?

    edit2: Okay, habs geschnallt, endlich! Ist zwar aufwändig, aber es soll ja auch etwas werden. Muss den Dreh noch herausbekommen, habs jetzt für links, unten, Höhe und Breite festgelegt, jetzt noch die jeweiligen Gegenwerte finden etc. // Danke für alle Antworten!

    edit3: Okay, falscher Gedankenansatz. Ich bekomme es zwar hin, alles für unten links zu optimieren, mit dem Gegenteil allerdings nicht (sodass es mittig & gleich skaliert). Falls es noch Ideen gibt, nehme ich diese gerne entgegen!

    das sind zwei paar schuhe. den 'vh/vw' ansatz nutzt du, wenn deine webseite trotz zoom gleich bleiben soll (zitat 2), den position 'absolute mit px werten'-ansatz nutzt du wenn es gleichmäßig verkleinern/vergrößern soll (zitat 1).

    Okay, soweit verstanden. Das ist nun auch noch verständlicher gemacht, danke dafür.

    Allerdings : Kann man beides nicht kombinieren? Wenn ja wie? Weil ... sie sollen ja schon ihre Position beibehalten (siehe HabboW-Bilder) und gleichmäßig vergrößert/verkleinert werden (siehe ebenfalls HabboW-Bilder). Wie löst man das am besten?

    Mir kommt es auch garnicht ganz auf die bessere Mobileversion an wie vielleicht erst geschrieben, weil sich das ja mit der oben genannten Frage lösen würde. Wenn ich mit nem Handy auf http://www.HabboW.de gehe, dann ist alles gut positioniert (halt einfach verkleinert) und trotzdem ist die Bedienung so wie sie sein sollte (ich hoffe man kann mein Ziel verstehen)

    ich seh schon, du vergibst frei heraus irgendwelche werte, kein wunder dass du bei einer anderen skalierung probleme bekommst.

    versuch mal einfach alle elemente 'position: absolute' zu setzen und die werte einheitlich in pixeln zu vergeben. das sollte im ergebnis ungefähr so skalieren wie habbow.

    Also, ich habe jetzt soweit alles auf ''vh'' abgeändert und die position auf absolute. Die Elemente verschieben sich auch nicht mehr so krass, aber dennoch ist es nicht ausbalanciert und ich bin mit meinem ''Anfängerverstand'' am Ende.

    Mein resultat soll ja nur alles gleichmäßig verkleinern/vergößern, passt sich ja dann auch irgendwo für die Mobileuser an. Selbst wenn nicht, für die PC-User würds ausdienen