Bis zu diesem Zeitpunkt wirkte das Projekt, in meinen Augen, einigermaßen relevant und interessant. Sehr enttäuschend den Code der breiten Masse zu verwehren, damit verschenkt ihr nicht nur viel Verbesserungspotenzial, sondern auch eine transparente und sichere Möglichkeit einen neuen Emulationsstandard in der deutschen Szene zu schaffen.
Und wo seid ihr da jetzt modern und zukunftssicher, wenn ihr wie jeder andere Dulli das Projekt für euch behaltet und nicht gleich eine offene dokumentierte Source anbietet, womit ihr international euch einen Namen machen könntet UND eure Skills viel besser fördern könntet?
Ich seh keinen einzigen Grund, die Source für sich zu behalten. Überhaupt nicht.
Erstmal zu "Fritzl":
Wieso verliert ein Projekt seine Relevanz, nur weil es den Quellcode nicht für die breite Masse veröffentlichen möchte ?
Es ist durchaus die gängige Praxis, nicht alles zu veröffentlichen - sie möchten doch eine Userbase aus Spielern aufbauen und nicht aus Usern die nur darauf warten sich die neuste Source zu ziehen, kurz überall die Vermerkung auf ARES zu löschen und als ihr eigenes auszugeben.
Das Verbesserungspotential gibt es vielleicht bei Projekten wie Laravel oder TensorFlow - bei kleinen Projekten die dann noch eine komplette Lösung anbieten (Front & Backend) klappt dass zu 70% der Fälle nicht - und in dieser Szene verwette ich 10 Euro dass dieser Wert bei 90% liegt.
Einfach mal bei Google "Habbo Github" eingeben und schauen wie viele Contributors so da mithelfen bei Projekten die wirklich eine stabile Grundlage für einige Aufgebaut haben.
Jetzt zu nixname:
Modern und Zukunftssicher: Damit meinen sie die Verwendung von Technologien die nun als Standard deklariert worden sind und somit zumindest die nächsten 8 Jahre im Internet verwendet werden, um Informationen auszutauschen und visuell für den Endbenutzer attraktiv zu gestalten.
Deine Argumente für eine Offenlegung der Source sprechen eine sehr einseitige Sprache die ich bereits oben revidiert habe...
Keiner wird helfen, keiner wird sie anerkennen - die größeren werden sich die Source schnappen, Ares entfernen und als ihr eigenes "superdupergroßes Update" raushauen, währenddessen Ares irgendwo in der Ecke mit 40 Usern bleiben wird.
Ich finde die Praxis von den Jungs ganz gut wie sie es handhaben, außerdem - ihr kriegt doch die hälfte der Source, die HTML & JS Dateien kann man nur schwer so verschlüsseln dass keiner sie lesen kann - und auch wenn, eine Nachverfolgung der Funktionen dauert dann vielleicht 2 Tage.
Müsst dann nur einen Websocket Server schreiben der das ganze mit Informationen beliefert - sollte bei den Topprogrammierern die hier unterwegs sind und nur auf die Source warten um sie "zu verbessern" gar kein Problem sein wie ich finde.
Cheers