Beiträge von Recon

    Kommt hier noch was?


    Ich habe an dem CMS seit ungefähr 8 Monaten nicht mehr offiziell gearbeitet, da es erstmal weg vom "Releasefenster" war,
    da es als Alleinstellungsmerkmal für ein kommendes Retro Hotel geplant war, was jetzt wiederum wieder verworfen wurde.
    Ein anderer Beweggrund ist natürlich auch der CuveClient, dessen Entwicklung sehr viel Zeit beansprucht. | Cuve Projekt: [DEVELOPMENT] cuve | Screenshot Upload | Unlimited Space

    Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn noch Bedarf besteht, würde ich die Entwicklung wieder aufnehmen.
    Letzter Stand der Entwicklung:

    Das Design wurde größtenteils überarbeitet, was man allein schon an der Navigation sofort erkennen kann.

    Spoiler anzeigen

    Ich arbeite(te) an einem sehr simplen Cache-System, welches besonders Query-lastige Seiten vorspeichern soll, um die Datenbank-Auslastung zu senken.

    Spoiler anzeigen

    Ich habe mich ebenfalls daran versucht, eine "neue Version" der bekannten User Homes zu entwickeln (draggable objects, personalisierte Dekoobjekte, etc), was allerdings
    noch absolut in den Kinderschuhen steckt.

    Spoiler anzeigen

    Die Kommentarfunktion wurde ebenfalls ein wenig überarbeitet.

    Spoiler anzeigen

    Was nicht neu ist, von mir aber noch nicht erwähnt wurde: Welche Dateien sich unter sys\core\classes befinden, womit das CMS sozusagen arbeitet.
    Es sind insgesamt 7 Klassen vorhanden und dabei wird es höchstwahrscheinlich auch bleiben. Jede Klasse wurde so designt, um sie in sämtlichen "AJAX-Dateien"
    unabhängig verwenden zu können.

    Spoiler anzeigen

    Soeben wurde ein Update an alle Tester verteilt. Dieses Update springt von der Versionsnummer 0.7.6 auf 0.8 RC1 und

    repräsentiert somit unseren ersten Release Candidate für den öffentlichen Release. In anderen Worten ausgedrückt:
    Es dauert nicht mehr lang, bis wir den Cuve Client der Öffentlichkeit bereitstellen werden. Ein genauer Termin wird
    wie immer nicht genannt, weil wir ihn selbst noch nicht genau festgelegt haben.

    Mit dem RC1 wird auch eine neuere Version des Installationsprogrammes geladen, welches dann auch die Möglichkeit bietet
    den Cuve Client über die Programmliste zu deinstallieren. Ab dem RC1 wird das automatische Versenden aller Fehlermeldungen
    und Log-Dateien, erzeugt durch den Client, aktiviert, was während dem Betatest verpflichtend und somit nicht zu deaktivieren ist.
    Die Fehlermeldungen und Log-Dateien werden ebenfalls nicht anonymisiert, was erst ab dem öffentlichen Release praktiziert wird,
    falls denn so in den Einstellungen konfiguriert. Natürlich lässt sich das automatische Versenden dann auch gänzlich deaktivieren.

    Es gibt ebenfalls schon viele Dinge die im Voraus geplant wurden. Unter Anderem wird die Webseite stetig weiterentwickelt, ein Server-
    umzug steht bald an und es ist auch ein neues Installationsprogramm geplant, welches dann nicht mehr auf dem WPF-Framework basiert.

    An alle Tester: Für das neue Update müssen Sonderrechte eingeräumt werden. Befolgt die Anweisungen die ihr von mir in der Gruppen-
    Konversation erhalten habt, um das Update erfolgreich installieren zu können.

    Noch diesen Dezember wird ein großes Update an alle Tester verteilt,
    das wird das größte Update in der bisherigen Versionshistorie sein. Dieses
    Release stellt eine Vorabversion des RC 1 dar, welcher in absehbarer Zeit ebenfalls folgen
    wird. Viel möchte ich zu den Änderungen nicht sagen - dafür wird der aktuelle
    Changelog eingebunden!

    Bisheriger Changelog (einige Versionsnummern wurden in diesem Thread bisher nicht erwähnt):

    Spoiler anzeigen


    Heute wurde erneut ein Update an alle Tester verteilt, es trägt die Versionsnummer 0.7.1 (#0068)
    und trägt hauptsächlich der Stabilitätsverbesserung bei. Alle Tester können dieses Update in den
    Einstellungen herunterladen und installieren lassen, selbstverständlich über den neuen cuve Installer.
    Ab dieser Versionsnummer wird auch ein offizieller Changelog geführt, der auch im Client zu finden ist.
    Ebenfalls wurde ein neues cuve.co Icon erstellt, welches das alte, langweilige Design ersetzt.


    Heute wurde die neueste Version des Cuve-Clients und des Installationsprogrammes an die
    aktuellen Tester herausgegeben und erst einmal durchgetestet. Dieses neue Update umfasst
    größtenteils Stabilitätsverbesserungen, sowie einen noch schnelleren Uploadvorgang. Das
    Installationsprogramm durfte selbstverständlich auch diverse Verbesserungen erfahren.

    Da unser Programm nun ein neues Entwicklungsstadium erreicht hat, suchen wir 5 bis max. 10 neue Tester,
    die unseren Dienst ausprobieren möchten. Wer Interesse hat, soll sich bitte bei Aaerix melden.
    Alle die daran interessiert sind bei der Übersetzung des Clients mitzuwirken, können sich ebenfalls bei
    Aaerix oder mir melden.

    Übrigens: Der offizielle öffentliche Release rückt immer näher! Es wird hart daran gearbeitet unseren Dienst
    endlich für alle verfügbar zu stellen und wir freuen uns schon darauf ihn euch zur Verfügung zu stellen.

    Nach langer (sehr langer) Zeit kommt nun endlich auch ein Client-Update meinerseits.

    Kommen wir erstmal zu einer der größeren Neuerung:

    Hingegen unseren früheren Vorstellungen den cuve-Client als "standalone application" anzubieten,
    wurde nun ein Installationsprogramm erstellt, um die Installation von Updates enorm zu erleichtern.
    Der Installer umfasst ebenfalls auch eine kurze Konfiguration - wenn man mag. Die Konfigurations-
    seiten sind noch nicht komplett fertiggestellt, deshalb gibt es vorerst von der Konfiguration nur
    einen Screen - dazu kommen noch Vorab-Konfigurationsmöglichkeiten wie z.B. für die Hotkeys.

    Auch der cuve-Client an sich hat einige Neuerungen erfahren:
    Es wurden überwiegend technische Dinge am cuve-Client optimiert, optisch ist vieles beim Alten geblieben.
    Einige von den weitreichenden Updates sind:

    • verschnellter Upload-Vorgang (siehe GIF-Beispielbild)
    • neue, individuelle Verschlüsselung zum Speichern des Passworts für den cuve-Account
      (bislang war es möglich den verschlüsselten string aus der Konfigurationsdatei von einem
      anderen User bei sich reinzukopieren - wie bei "puush", von nun an ist dieser string NUR
      auf dem PC verwendbar, auf dem sich mit diesem Passwort eingeloggt wurde)
    • Speichernutzung wurde ein weiteres Mal reduziert
    • der Login durch einen cuve-Account ist von nun an zwingend und es erscheint ein
      entsprechendes Fenster beim ersten Start (bislang hatte ein Betatest-Lizenzkey gereicht)
    • verbesserte Kommunikation zwischen der Website-API und dem cuve-Client
    • Datenverarbeitung verläuft nun anders
    • die Art und Weise wie die neuen Notification-Boxen angezeigt werden, wurde überarbeitet

    ... und vieles mehr.

    Nun zu den Screens:
    (Anmerkung: das GIF-Bild zeigt die echte Upload-Geschwindigkeit eines 500x200 Pixel Screenshots)


    Dir fehlt ein Windows 10 Update, da der Suchbalken nicht mehr da ist.

    Das ist so nicht ganz richtig. Die Suchbox kann man in den Einstellungen zu einem Icon minimieren, oder auch ganz ausblenden lassen.
    Ein Update ist dafür nicht nötig - ist wie gesagt individuell anpassbar.

    und im Moment hat sich mein "Cursor" (?) aus
    mysteriösen Gründen vergrößert, und ich habe keine Ahnung, wie man das nun "behandeln" soll.

    Schau in den Einstellungen nach, ob bei dir die Systemelemente auf 125% oder 150% hoch skaliert wurden, sowas
    passiert manchmal automatisch.

    b2t: Ich bin mit dem Build 10240 überaus zufrieden, alles läuft extrem flüssig (um einiges besser als auf Windows 8.1) und
    absolut alle Programme sind kompatibel. Natürlich gibt es kleine Bugs, aber der Build 10240 ist nicht der finale Release,
    in der Regel kommen sogar noch mehrere RTM-Candidates bis zum letztendlichen Release (bzw. es gibt bereits mehrere). Ich bin schon seit 2014 im
    Insider-Programm und werde es auch weiterhin bleiben, Windows geht sehr aufmerksam mit dem Feedback um, welches man denen zukommen lässt.
    Das Design ist natürlich Geschmackssache, aber mir gefällt diese leichte Blur-Optik in Kombination mit den neuen abgespeckten Windows-Forms.

    Ich bin vollkommen zuversichtlich was den finalen Release von Windows 10 angeht. Bis jetzt habe ich nichts (ernsthaft) Negatives zu erwähnen.

    Freie Stelle als Moderator zu vergeben

    Ich suche derzeit einen Moderator, der schlichte Supporter-Tätigkeiten zu erfüllen hat.
    Das Alter sollte mindestens 15 Jahre betragen und welche Eigenschaften die Person
    mitzubringen hat, sollte bekannt sein. (Rechtschreibung / Grammatik, Erfahrung (!), etc.)

    Wessen Interesse geweckt wurde, möge sich bitte bei mir per privater Nachricht melden.
    Nähere Details zum Projekt können hier zurzeit nicht veröffentlicht werden.

    in einer managed Sprache wo dies nicht möglich ist


    So ganz stimmt das nicht: Unter bestimmten Umständen können Memoryleaks z.B. in C# auftreten.
    Wenn man jedoch diesen Fall explizit betrachtet, war es nur ein Memoryleak-ähnlicher Fehler,
    weswegen ich sprachlich Gebrauch von "Memoryleak" nahm, da es leichter verständlich ist
    als den Fehler genauer zu erläutern. Letzteres wäre viel länger und auch gar nicht von Nöten.


    Nun kommt auch endlich mal wieder ein neues Update seitens des Clients.
    Ich liste kurz alle Neuerungen zum vorigen Release auf.

    Die meisten Memoryleaks wurden geschlossen und die Speicherauslastung im
    regulären Zustand noch weiter gesenkt. Die Integration auf Windows 10 wurde
    weiter vertieft, nun treten auch auf Windows 10 keine Bugs mehr auf und
    dessen neues Notification-Center wird künftig voll ausgereizt.

    Die Sprachdatei wird wie bereits angekündigt in Sprachpakete aufgeteilt, diese
    werden auf anwyl.li gehostet und nach Bedarf heruntergeladen. Das heißt, dass
    auch nur die benötigte Sprache als Paket gespeichert wird und nicht direkt
    alle Sprachen. Die Liste aller verfügbaren Sprachen aktualisiert sich selbstständig.

    Demo:

    Spoiler anzeigen

    Alle Betatester haben zum Testen einen Lizenzkey erhalten, dieser wird
    natürlich im endgültigen Release verschwinden und zu einem simplen Username/
    Passwort-Login übergehen. Die Migration der anwyl.li-Accounts findet nun statt.

    Demo:

    Spoiler anzeigen

    Eine Liste mit den letzten Uploads wurde selbstverständlich auch eingeführt.
    Diese lässt sich auch in den Einstellungen wieder deaktivieren, falls man möchte.

    Demo:

    Spoiler anzeigen

    Zu guter Letzt: Eine neue Form der Mitteilungen wurde eingeführt. Statt der
    üblichen "Notification-Bubbles" wurde jetzt ein eigenes Fenster designed.

    Demo:

    Spoiler anzeigen