Frage [Deutschunterricht, Parabel]

  • Im Deutschunterricht bekam ich folgende Parabel:


    Skorpion von Christa Reinig

    Er war sanftmütig und freundlich. Seine Augen standen dicht beieinander. Das bedeutete Hinterlist. Seine Brauen stießen über der Nase zusammen. Das bedeutete Jähzorn. Seine Nase war lang und spitz. Das bedeutete unstillbare Neugier. Seine Ohrläppchen waren angewachsen. Das bedeutete Hang zum Verbrechertum. Warum gehst du nicht unter die Leute? fragte man ihn. Er besah sich im Spiegel und bemerkte einen grausamen Zug um seinen Mund. Ich bin kein guter Mensch, sagte er. Er verbohrte sich in seine Bücher. Als er sie alle ausgelesen hatte, musste er unter die Leute, sich ein neues Buch kaufen gehen. Hoffentlich gibt es kein Unheil, dachte er und ging unter die Leute. Eine Frau sprach ihn an und bat ihn, ihr einen Geldschein zu wechseln. Da sie sehr kurzsichtig war, musste sie mehrmals hin- und zurücktauschen. Der Skorpion dachte an seine Augen, die dicht beieinanderstanden und verzichtete darauf, sein Geld hinterlistig zu verdoppeln. In der Straßenbahn trat ihm ein Fremder auf die Füße und beschimpfte ihn in einer fremden Sprache. Der Skorpion dachte an seine zusammengewachsenen Augenbrauen und ließ das Geschimpfe, das er ja nicht verstand, als Bitte um Entschuldigung gelten. Er stieg aus, und vor ihm lag eine Brieftasche auf der Strasse. Der Skorpion dachte an seine Nase und bückte sich nicht und drehte sich auch nicht um. In der Buchhandlung fand er ein Buch, das hätte er gern gehabt. Aber es war zu teuer. Es hätte gut in seine Manteltasche gepasst. Der Skorpion dachte an seine Ohrläppchen und stellte das Buch ins Regal zurück. Er nahm ein anderes. Als er es bezahlen wollte, klagte ein Bücherfreund: Das ist das Buch, das ich seit Jahren suche. Jetzt kauft's mir ein anderer weg. Der Skorpion dachte an den grausamen Zug um seinen Mund und sagte: Nehmen Sie das Buch. Ich trete zurück. Der Bücherfreund weinte fast. Er presste das Buch mit beiden Händen an sein Herz und ging davon. Das war ein guter Kunde, sagte der Buchhändler, aber fuer Sie ist auch noch was da. Er zog aus dem Regal das Buch, das der Skorpion so gern gehabt hätte. Der Skorpion winkte ab: Das kann ich mir nicht leisten. - Doch, Sie können, sagte der Buchhändler, eine Liebe ist der anderen wert. Machen Sie den Preis. Der Skorpion weinte fast. Er presste das Buch mit beiden Händen fest an sein Herz, und, da er nichts mehr frei hatte, reichte er dem Buchhändler zum Abschied seinen Stachel. Der Buchhändler drückte den Stachel und fiel tot um.

    Ich soll mich kurz Fassen, wieso dies eine Gleichniserzählung ist, könnte mir da einer Helfen?

  • Sind wir hier in der Schule?
    Eher nicht. Denn ich Denke, niemand wird dies machen. Faul um sowas zu machen? Streng dich an Harry!

    100 | 200 | 300 | 400 | 500 | 600 | 700 | 800| 900 | 1000...

  • Die Schule ist ein Real Life leben, du sollst lernen nicht wir. Versuchs selber, egal ob Falsch oder Richtig Hauptsache du hast was!

    100 | 200 | 300 | 400 | 500 | 600 | 700 | 800| 900 | 1000...

  • Dieser Text ist relativ kurz. Ein einfaches Ãœberfliegen ist aber nicht möglich, da man sonst, normaler Weise, die Intention des Textes nicht direkt versteht. Erkennbar daran, dass der erste Satz den Nachfolgenden widerspricht...

    Der Autor vergleicht die Bedeutung des Aussehen von dem "Skorpion" auf seine Mitmenschen. Die Behauptung dass dies eine Parabel, wird durch die Metapher "Stachel" bekräftigt. Ich persönlich habe keinen Stachel an meinen Körper (hahaha - Kinder lacht doch ich meine nicht den Pene).

    //Edit:
    Warum soll es schlecht sein, anderen Personen zu helfen?!?
    Und man muss nicht alles in der Schule verstehen. Ich wette, du wirst auch schon mal die Hausaufgaben von einem anderen abgeschrieben haben... nicht nur du, sondern eigentlich fast jeder...
    Ausserdem hilft man Personen hiermit die Aufgabe (anhand eines Beispiels) in Zukunft erfolgreicher bewältigen zu können.

  • Dieser Text ist relativ kurz. Ein einfaches Ãœberfliegen ist aber nicht möglich, da man sonst, normaler Weise, die Intention des Textes nicht direkt versteht. Erkennbar daran, dass der erste Satz den Nachfolgenden widerspricht...

    Der Autor vergleicht die Bedeutung des Aussehen von dem "Skorpion" auf seine Mitmenschen. Die Behauptung dass dies eine Parabel, wird durch die Metapher "Stachel" bekräftigt. Ich persönlich habe keinen Stachel an meinen Körper (hahaha - Kinder lacht doch ich meine nicht den Pene).


    Wie ichs verstehe;

    Der Autor vergleicht die Bedeutung des Aussehen von dem "Skorpion" auf seine Mitmenschen. Die Behauptung dass dies eine Parabel, wird durch die Metapher "Stachel" bekräftigt.

    Das ist der Grund, wieso es eine Gleichniserzählung ist?

  • Wie ichs verstehe;

    Der Autor vergleicht die Bedeutung des Aussehen von dem "Skorpion" auf seine Mitmenschen. Die Behauptung dass dies eine Parabel, wird durch die Metapher "Stachel" bekräftigt.

    Das ist der Grund, wieso es eine Gleichniserzählung ist?

    Eine Parabel soll Bildlich und Sachlich auf der gleichen Ebene sein. Auf dieser Bildlichen und Sachlichen Ebene ist der Sachverhalt vergleichbar... So gesehen mehr oder weniger eine Metapher.

  • Eine Parabel soll Bildlich und Sachlich auf der gleichen Ebene sein. Auf dieser Bildlichen und Sachlichen Ebene ist der Sachverhalt vergleichbar... So gesehen mehr oder weniger eine Metapher.


    Vielen Dank, da sieht man auch deine Kompetenz in der Schule, jedoch hätte ich noch 2 Fragen:

    - Verstehe den Vergleich mit den Stacheln auf den Menschen nicht, könnteste das mir genauer erklären?
    - Inhaltsangabe wird in Präsens geschrieben, und wie ist es bei der Einleitung?

  • - Am Ende kann der Skorpion seinen emotionen freien Lauf lassen und aus freiem Herzen handeln.
    Leider wurde er unschuldig schuldig, da er gerade den Menschen töte, der ihm als einziger "freundlich gesinnt" ist...

    - "In dem Gedicht<Textsorte> von <autor> dem deutschen Dichter Max Musterfrau aus dem Jahre <ggf. Jahr>2007 geht es um einen Jungen, welcher in den Brunnen gefallen ist." (Präteritum)

    //Edit zum ersten Punkt:
    Unterm Strich: Wer immer den Nomen der Gesellschaft gerecht werden möchte, verliert später seine Persönlichkeit.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!